
Welches war der zweite Lift in Sölden?
Es war der Slittovia. Der, bitte, was? Der Slittovia. Wo?
Ungefähr von der heutigen Imster Sparkasse weg Richtung Plödern/Innerwald. 400 Meter lang, 100 Höhenmeter Differenz. In einem gemeinsamen Prospekt von Hotel Tyrol in Sölden und Sporthotel Schöne Aussicht in Hochsölden für die Wintersaison 1949/50 ist er schon neu erbaut:

Laut Tiroler Nachrichten vom 31. Dezember 1949 wird er aber gerade erst errichtet.
Der Slittovia ist ein Schlittenlift. Der Schlitten, auf dem sich die Fahrgäste befinden, wird mittels eines Seils von einem stationären Motor gezogen.

So ungefähr könnte der Slittovia ausgesehen haben (Symbolfoto).
Wurde er tatsächlich verwirklicht? War er tatsächlich in Betrieb? Gibt es Beweisfotos?
In den regelmäßigen Berichten über die Schneeverhältnisse in den Wintersportorten wird unter Sölden schon im Dezember 1950 kein Slittovia oder Schlittenlift mehr angeführt.
1952 wurde dann der Sessellift in den Innerwald errichtet.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare